überfremden

überfremden
über|frẹm|den

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • überfremden — über|frẹm|den 〈V. tr.; hat〉 zu sehr mit fremden Einflüssen durchsetzen, belasten ● im 18. Jh. war die deutsche Sprache durch das Französische überfremdet * * * über|frẹm|den <sw. V.; hat (abwertend): mit fremden Einflüssen durchsetzen; als… …   Universal-Lexikon

  • Überfremdung — Über|frẹm|dung 〈f. 20〉 1. das Überfremden 2. das Überfremdetsein * * * Über|frẹm|dung, die; , en (abwertend): das Überfremden; das Überfremdetsein: die Furcht vor Ü. (vor der Anwesenheit zu vieler dauernd hier lebender Ausländer) ist… …   Universal-Lexikon

  • Überfremdung — (pronounced|ˌybɐˈfʀemduŋ) is the German term declaring that some object or characteristic has become too heavily ( über meaning over or overly ) influenced by foreign or strange ( fremd meaning foreign or strange , as in Verfremdungseffekt)… …   Wikipedia

  • Pariser Kolonialausstellung — Indischer Tempel …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Rathenau — Walther Rathenau Walther Rathenau (* 29. September 1867 in Berlin; † 24. Juni 1922 in Berlin Grunewald) war ein deutscher Industrieller, Schriftsteller und liberaler Politiker (DDP). Er wurde als Reichsa …   Deutsch Wikipedia

  • Überfremdung — „Überfremdung“ ist ein politisches Schlagwort, das im deutschen Sprachraum als fremd und vor allem als schädlich bewertete Einflüsse auf Gesellschaft, Kultur, Nation und/oder Sprache bezeichnet. Der Ausdruck wird im Rechtsextremismus oft für… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”